aus Ostindien hat dunkelgrne Blätter mit hellen Nerven, auf der Unterseite sind die Blätter kupferrot.Beim Verpflanzen im Frhjahre gibt man ihnen eine kräftige, sehr alfa romeo dübendorf nahrhafte Erde.Eine bei uns leider seltene, aber sehr dankbare Art ist der kolchische Epheu, Hedera colchica C.Um ihn zu voller Schnheit zu bringen, ist es notwendig, alfa romeo dübendorf ihm einen Platz anzuweisen, an dem er womglich jahrelang unverrckt stehen bleiben kann.Zieht man ihn hier an den Seiten in die Hhe und läßt ihn sich dann etwa in der Hhe des Fensterkreuzes ausbreiten, so liefert er einen sehr wertvollen Ersatz fr Gardinen, ohne den tiefer stehenden Pflanzen zuviel Licht zu rauben.Haben sie auch alfa romeo dübendorf diese Grße erreicht, dann kann man sie einzeln in kleine Tpfe pflanzen.Deshalb stelle man sie immer soweit, daß etwas Zwischenraum zwischen den einzelnen Pflanzen bleibt.Während des Winters alfa romeo dübendorf mssen die Pflanzen khl stehen, im warmen Zimmer kränkeln sie.Nicht wenige sind durch schne Blten ausgezeichnet, andere wieder, welche uns hier im besonderen interessieren, besitzen wunderbar gefärbte Blätter.(44) an, deren alfa romeo dübendorf unterseits tiefrote, oberseits reingrne, metallisch glänzende Blätter an verhältnismäßig dnnen, bis dreiviertel Meter hohen Ästen sitzen, welche aus einer Knolle entspringen.Eine ähnliche Pflanze mit doppelt so großen filzigen Blättern ist Tetrapanax papyrifera C.Zum Begießen verwende man nur alfa romeo dübendorf reines Regenwasser.
